Interview-Reihe: “Mein Berufsalltag als Texterin” mit Sirit Coeppicus

Interview Reihe Mein Berufsalltag als Texterin Sirit Coeppicus

“Mein Berufsalltag als Texterin” mit Sirit Coeppicus: Kommunikationsfähigkeit und Neugierde sind in dem abwechslungsreichen und spannenden Beruf als Texterin das A und O. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Einblick in den Berufsalltag, welche Chancen es gibt, welche Herausforderungen zu bewältigen sind und wir reden über eventuelle Vorurteile.

Inhaltsverzeichnis (ein-/ausblenden)

Kurzvorstellung

Name:Sirit Coeppicus
Geburtsjahr:1972
Beruf:Texterin
Firmenname:Textwelle, die Agentur für Online-Business
Ort:52064 Aachen
Homepage:https://www.textwelle.de
LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/textwelle/
Instagram:https://www.instagram.com/textwelle

Bitte stellen Sie sich kurz vor

Mein Name ist Sirit Coeppicus, ich bin eine 50-erin und arbeite überall (theoretisch wie praktisch) auf der Welt. Meine Homebase ist in NRW. Ich bin seit über 20 Jahren Texterin und habe 2018 meine Agentur, Textwelle, gegründet.

Danach wurde ich zusätzlich Social Media Managerin, weil es einfach gut zu meiner Ausrichtung passt. Passend zur Arbeitswelt 4.0, arbeite ich mit anderen Freelancern z.B. zum Thema SEO, KI, Webseitenerstellung und Fotografie zusammen. Sie sind mein Team, egal von wo sie auf der Welt arbeiten.

Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?

Texterin bin ich geworden, weil ich aus dem Akademischen, sehr trockene, komplizierte, unverständliche Texte gewohnt war. Ich wollte naturwissenschaftliche, spannende Themen, die ich als Geowissenschaftlerin bearbeitete oder las, für die Allgemeinheit verständlich machen. Dazu habe ich mich als Redakteurin und Schreiberin ausbilden lassen.

Zu den ersten Tätigkeiten gehörten Reise-Reportagen für überregionale Zeitungen. Schreiben und Kommunikation gehören zu meinen Stärken.

Welche Vorurteile gibt es in Ihrem Beruf? Welchen Vorurteilen wollen Sie widersprechen?

Mir sind keine Vorurteile bekannt. Jedoch bin ich des Öfteren damit konfrontiert zu erklären, warum Texte mehr als 4 Cent das Wort kosten. Ich berechne pro Auftrag, pro Dienstleistung – teils auf Stundenbasis. Darin enthalten sind Dinge wie Kommunikation (Briefing, Abstimmung, Strategieentwicklung, Konzeption etc.), Recherche, Suchmaschinenoptimierung, Beratung, Schulungen, Textbearbeitung, Texterstellung etc.). Das ist nicht jedem Menschen klar.

Texten ist ein Handwerk und muss den Nerv der Kund*innen wie Zielgruppe(n) treffen.

Der Berufsalltag

Der Berufsalltag: Welche Tätigkeiten machen Ihnen in diesem Beruf besonders Freude? Welche weniger?

An meinem vielseitigen Alltag macht mir alles Spaß. Von dem Kundenkontakt, über die Recherche, die Beratung bis zur Textbearbeitung bzw. -erstellung. Bei mir gibt es keine Texte „von der Stange“, sondern Texte mit Storytelling, Authentizität, Unternehmenswerten und Menschlichem.
Nur Buchhaltung macht mir an meinem Job weniger Spaß. Deshalb habe ich das ausgelagert.

Was begeistert Sie an Ihrem Beruf?

Ehrlich gesagt: Alles. Ich habe nur mit netten Menschen zu tun, die gute Texte, Beratung, Schulungen oder Unterstützung bei digitalen Medien brauchen. Gerade bei Beratungen und Schulungen kann ich die Scheu, Hemmschwellen und Sorgen, was das Know-how zu Webseiten oder auch Sozialen Medien angeht, extrem minimieren bzw. beseitigen. Das sind immer tolle Erfolgserlebnisse. Oder auch, wenn jemand 100% mit dem Endergebnis meiner Arbeit happy ist! Das ist super!

Wie sieht eine “typische” Arbeitswoche bei Ihnen aus? Wie sind die Arbeitszeiten?

Eine typische Arbeitswoche gibt es in dem Sinne nicht, da sie von meinen Aufträgen abhängt. Mal schreibe ich Drehbücher für Videodrehs, mal schreibe ich Texte für Webseiten oder berate Unternehmen zu LinkedIn, Instagram und Co.

Oftmals bin ich auch als Social Media Redakteurin bei Veranstaltungen und schreibe hinterher darüber.

Wo befindet sich Ihr Arbeitsplatz (Büro, Lager, Baustelle oder Natur)? Wie ist die prozentuelle Aufteilung? Wieviel Menschenkontakt hat man in dem Beruf?

Ich arbeite im Homeoffice, bei Kund*innen, in Unternehmen aber auch Bildungseinrichtungen, wo ich Schulungen gebe oder Vorträge halte. Online arbeite ich weltweit. Ich habe viel Kontakt zu Menschen, digital wie persönlich.

Aus- und Weiterbildung

Welcher Schul- bzw. Berufsabschluss ist Grundvoraussetzung? Ist ein Studium notwendig? Ist ein Quereinstieg möglich?

Der Quereinstieg in den Texter*in- bzw. Redaktionsberuf ist auf jeden Fall möglich. Es hilft sich ausbilden zu lassen im Bereich Medien und sich fortlaufend weiterzubilden. Was aber hauptsächlich ausschlaggebend und damit persönliche Voraussetzung ist, ist das Talent des Schreibens und der Kommunikation. Infos gibt es z.B. beim DJV, Journalistenschulen, Medienhäusern oder verdi.

Welche Kompetenzen und persönliche Voraussetzungen muss man für den Start in diesem Beruf mitbringen?

Neugierde, Schreibsicherheit, Kenntnisse zu Print- und digitalen Medien sind vorteilhaft, Kommunikationsfähigkeit, Lust im Team zu arbeiten und Empathie sind von Vorteil.

Gibt es besondere Bedingungen und Anforderungen, welche für den Start in diesem Beruf erforderlich sind?

Bedingung oder Anforderung ist es, zugewandt, neugierig und schreibsicher zu sein. Es gilt, die richtigen Fragen zu stellen und sich auf die Kund*innen einzustellen.

Wer digital arbeitet, muss die digitale Welt kennen wie z.B. über die Funktionen und Formate sozialer Medien Kanäle und Webseiten Bescheid wissen. Bei Texten für Webseiten ist das Wissen über Keywords, Backend versus Frontend, Verlinkungen etc. wichtig.

Welche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es in dem Beruf? Wie kann man sich weiterentwickeln?

Es gibt in der heutigen Welt enorm viele Nuancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, je nach Schwerpunkt. Werbetexter*innen texten anders als Social Media Texter*innen, Zeitungsredakteur*innen oder Redenschreiber*innen.

Je nachdem, welche Richtung es sein soll gibt es spezielle Weiterbildungen, die im Netz leicht zu finden sind. Einige werden von der Arbeitsagentur, je nach Rahmenbedingungen, finanziert.

Monatliches Gehalt: Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung? Wie hoch ist das Einstiegsgehalt? Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt?

Das Gehalt ist unterschiedlich je nachdem, ob angestellt oder freiberuflich tätig. Informationen dazu liefern Institutionen, verdi oder der Deutsche Journalistenverband.

Veränderungen in der Zukunft

Veränderungen in der Zukunft: Welche Chancen und Möglichkeiten bestehen in Ihrem Beruf? Wie wird sich der Beruf in den nächsten 10 Jahren verändern?

Der Beruf ist extrem vielseitig und interessant. Als Texterin lernt man viele Menschen kennen, recherchiert zu interessanten Themen und erweitert seinen Horizont. Außerdem ist der Beruf in vielen Fällen remote möglich.

Wer also mit dem Laptop reisend als digitaler Nomade arbeiten möchte, der sollte sich zum Beruf schlaumachen!

Welche Risiken und Herausforderungen gibt es aktuell und in den nächsten 10 Jahren in dem Beruf?

Derzeit wird viel über die Ablöse durch künstliche Intelligenz (KI oder AI) diskutiert. Ich habe seit diverse KIs in Umlauf sind weder Einbußen noch Auftragsstornierungen o.ä. erfahren.

Im Gegenteil: Texte brauchen Emotionen, Menschliches und Seele. Es ist und bleibt ein Handwerk.

Wie beeinflusst die Digitalisierung Ihren Beruf aktuell und in den nächsten 10 Jahren?

Digitalisierung ist – meiner Meinung nach – ein Zugewinn für den Beruf des Texters/der Texterin. Texte und Themen sind so nicht nur im lokalen, sondern im weltweiten Kontext verfügbar. Das steigert die Sichtbarkeit und Reichweite ungemein. Für meine Agentur ist das Gold wert!

Zusätzlich betriebe ich Marketing und Netzwerk meiner Gewerke in den sozialen Medien. Akquise musste ich deshalb noch nie machen. Es läuft wie von selbst.

Ihre Empfehlung für den Berufseinstieg: Warum sollten mehr Menschen diesen Beruf erlernen und ausüben?

Es ist ein Beruf, der einfach vielseitig ist und in die Tiefe geht. Wer andere Menschen durch gute Worte glücklich macht, ist selber glücklich.

Wollen Sie unserer Leserschaft zum Abschluss noch etwas mitteilen?

Wer Unterstützung bei Texten zu Webseiten, Newsletter oder Blog braucht oder eine Sparringspartnerin für ein Unternehmen/Institution oder Verein in Sachen Social Media (LinkedIn, Google my Business, Instagram) braucht, der meldet sich gerne per mail und schaut auf meine Webseite. Ich vernetzte mich auch gerne bei LinkedIn oder Instagram. Vielen Dank!

Anmerkung der Redaktion: Die Kontaktdaten von Sirit Coeppicus finden Sie im Bereich “Kurzvorstellung”.

0 0 Stimmen
Beitragsbewertung

Über Autor:in

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen